
So funktioniert's
HACCP Monitoring Systemaufbau
Was passiert da eigentlich.
➤ Ein Temperatur-Sensor, der sich in den Kühlräumen befindet, sendet seine Temperaturwerte per Funk an den Hub.
➤ Der Hub, der vom Router die nötige Internetverbindung bekommt, leitet die Daten weiter an die Cloud Datenbank.
➤ Die Datenaufzeichnungen können mit der WebApp und Mobile App überwacht werden - sowie Reports generieren.
➤ Bei Überschreitung der eingestellten Grenzwerte, gibt die Alarm-Sirene einen Signalton ab welcher mit dem Taster quittiert werden. Gleichzeitig wird eine Alarm-eMail oder Alarm- SMS versendet.
➤ In der WebApp oder MobileApp kann der Alarm dann bezeichnet bzw. klassifiziert werden. (z.B. Waren Einlagerung, Kühlschrank-Türe offen, Reinigung, etc.)
Vorteile.
Selbstkontrolle laut Lebensmittelgesetz
kompatibel mit allen Kühlsystemen und diversen Einrichtungen
Optimierung der Foodcost
konstante Qualitätssicherung - Reduzierung von Lebensmittelabfall
kein Umbau notwendig
einfache Inbetriebnahme sowie einfache Nachrüstung
einfache Kontrolle & Aufzeichnung
durch grafische Darstellung in der App, Live Updates sowie Reports
automatische Überwachung
Temperatur und Feuchte Messung -
Alarmierung bei Grenzwertüberschreitung
Optimierung der Personalkosten
Ersparnis an Kosten und Personal durch Reduzierung manueller Dokumentation